Professoren: Prof. Thilo Rothacker, Prof. Jochen Rädecker, Prof. Dr. Volker Friedrich
Semester: BKD4/5/6
Von den Feierlichkeiten des Beethoven-Jahres etwas in den Hintergrund gedrängt, wird dieses Jahr das 250. Geburtsjahr eines der bedeutendsten Lyrikers und Dichters deutscher Sprache gefeiert: Friedrich Hölderlin. Das Projektmodul befasste sich mit ihm und seiner ungeduldigen Begeisterung, die seine Zeitgenossen und die Nachgeborenen oft überfordert hat. Die Welt gehöre den Mutigen, vielleicht den Maßlosen auch; und war das Ziel der Arbeiten der Seminarteilnehmer und der betreuenden Professoren, diesen Geist in neuer Auseinandersetzung mit den Techniken damaliger Zeit und vielleicht neuem Umgang mit denselben in die Gegenwart zu holen. »Allmählig kam immer mehr Leben und Geist unter uns« – so möge es sein … Jochen Rädeker und Thilo Rothacker luden in den Werkstätten dazu ein, mit allen legalen Mitteln, Friedrich Hölderlin »anzukratzen« und jenseits des hochmögenden Literaturbetriebs mit Leben zu behauchen.– Volker Friedrich lieferte den literarischen und philosophischen Hintergrund. Erst näherten sich die Studierenden mit einzelnen illustrativen Aufgaben Hölderlins Leben und Werk an. Die finale Aufgabe bestand darin, Weinetiketten für den – dem Dichter und Weingenießer gewidmeten – Weißwein „Hölder“ zu gestalten.