arrow-left-lightarrow-leftarrow-right-lightarrow-rightarrow-thin-left arrow-thin-right browser-search cup heart indicator laptop layers layout-4boxes layout-sideleft mail-heart mail map-pin mixer mouse nav paintbucket pencil-ruler phone picture play video
Werkschau Konstanz

Jonas Lerch

  • Abschluss: Bachelor of Arts

Vinyl, das ist eine exakte Reproduktion der Schallwellen des Solos von Jimmy Page in „Whole Lotta Love“ (1969), der rostigen Stimme von Bon Scott in „The Jack“ (1975). Was Spotify mir bieten kann ist eine von einer Samplerate limitierte, aus dem Kontext des Albums gelöste Variante eines grandiosen Songs, den ich Morgens in der Bahn mit meinen Kopfhörern konsumieren kann um das schreiende Kind und das streitende Paar im selben Wagon zu übertönen. Die Schallplatte hingegen lege ich bewusst auf, ich schaue mir das 30x30cm große Cover an (…) lege die Scheibe auf den Plattenteller und setze den Tonabnehmer auf die Stelle der Platte, die ich hören möchte. Um im Klischee zu bleiben trinke ich dazu natürlich ein Glas Whiskey. Auch der Designprozess an sich wird mehr und mehr digitalisiert, viele Anwendungen können durch KI ersetzt werden(…) Heißt das unser Job wird in der Zukunft überflüssig sein? Handwerkliche Fähigkeiten scheinen immer unwichtiger zu werden. Es ist es elementarer so schnell wie möglich zu wissen welches das neuste, tollste Tool ist in das man sich dann oberflächlich einarbeitet. Das ist in sofern auch richtig um in der Designwelt zurecht zu kommen. Man muss als Designer die Fähigkeiten besitzen schnell zu lernen und sich schnell an neue Bedingungen anzupassen, eine Resilienz zu entwickeln. Aber wie kann man sich analoge Fähigkeiten erhalten, ohne dabei die digitale Welt zu vernachlässigen oder seinen eigenen Stil zu verlieren? „33 ⅓ RPM“ ist ein Designexperiment in dem ich anhand der Gestaltung von Plattencovern versuche auf diese Fragen eine Antwort zu finden. Ich versuche jeden Tag etwas neues zu lernen, jeden Tag etwas anderes zu machen, neue Techniken zu entdecken und über unkonventionelle Methoden zu spannenden Ergebnissen zu gelangen und dabei das beste der analogen und der digitalen Welt zu vereinen. Vor allem aber dabei Spaß zu haben.

Moin moin, ich bin Jonas, habe einen großen Teil der letzten 9 Semester geschlafen, versucht das mit tonnenweise Kaffee auszugleichen, besitze mehr Platten als Designbücher kann und will mich nicht zwischen Design , Fotografie und Musik entscheiden müssen. Eigentlich bin ich wie eine Möwe, verfressen und nicht vom Aussterben bedroht. Print ist nicht tot, Vinyl auch nicht. Mein Größter Feind ist die Deadline.

 

Betreuende Professoren

Prof. Jo Wickert

Prof. Jochen Rädeker

Kontaktdaten

www.jonaslerch.com

vogel@jonaslerch.com

Instagram: @jonas_lerche