Männer und Frauen sind gleichberechtigt — so ist es seit 1949 im Grundgesetz der BRD verankert. Bestandsaufnahme 71 Jahre später: Ist das Gesetz Realität geworden? Haben Frauen und Männer die gleichen Chancen in Ausbildung und Beruf? Sind sie in Niedriglohnjobs und Spitzenämtern gleichermaßen vertreten? Nehmen Vater und Mutter gleichberechtigt Elternzeit, und wie ist die leidige Hausarbeit aufgeteilt?
Zahlreiche Statistiken und Umfragen geben darüber Auskunft. Man findet sie gelegentlich als Illustration von Berichterstattung. In Zeitungen und Magazinen zu (tages)aktuellen Themen, zum Beispiel wenn der Frauentag am 8. März vor der Tür steht. Hauptsächlich aber auf Webseiten der Bundesregierung, der EU und Statistik-Webseiten, wie destatis.de und statista.de wo die interessierte Leserin sie zwar findet, aber ein breiteres Publikum nicht unbedingt erreicht wird.
In dieser Arbeit werden werden Statistiken und Umfragen aus verlässlichen Quellen in Form von Informationsgrafiken visualisiert. Es werden verschiedene Ansätze verfolgt, um die Daten zu ordnen und in eine Form zu bringen, die den Betrachtern ermöglicht auch komplexe Datensätze rasch zu erfassen. Die Grafiken zeigen, wie groß oder klein der Frauenanteil in verschieden Lebensbereichen ist, und wo es in der Entwicklung noch Luft nach oben gibt. Schwerpunktmäßig geht es um die Berufswelt, Chancen in der akademischen Welt, unbezahlte Care-Arbeit und den Frauenanteil in der Politik auf unterschiedlichen Ebenen.
Informationsgrafiken können ,gefühlte‘ Wahrheiten mit Fakten untermauern oder ihnen Tatsachen entgegensetzen: Gefühlt sind sich 37 % der befragten Männer aus einer Umfrage von 2019 sicher, dass die Gleichberechtigung weitgehend umgesetzt sei, während 69 % der befragten Frauen der Meinung sind, dass noch einiges getan werden muss um die Gleichberechtigung der Frauen zu verwirklichen. Der aufwendig erhobene Gleichberechtigungs-Index der EU zeigt mit 67 von 100 Punkten für Deutschland, dass tatsächlich noch einiges getan werden muss. Nur wer die Fakten kennt, kann sich ein eigenes Bild machen.
Die zahlreichen Grafiken, die in dieser Arbeit zusammengefasst werden, können einen leicht zugänglichen Einstieg in die Fakten zum Thema Gleichberechtigung bieten; und als Anregung dienen, sich speziell als junge Frau bewusst mit dem Thema Gleichberechtigung zu beschäftigen und selbstbewusst für die eigenen Rechte einzustehen.
Mit großer Begeisterung Gestalterin, typophil, Familienmensch und wann immer es geht draußen unterwegs. Entweder auf dem See beim Rudern, oder im Wald beim Trailrunning. Reisen, Ausstellungen und (ganz viele) Bücher sind für mich Glück und Inspiration.