arrow-left-lightarrow-leftarrow-right-lightarrow-rightarrow-thin-left arrow-thin-right browser-search cup heart indicator laptop layers layout-4boxes layout-sideleft mail-heart mail map-pin mixer mouse nav paintbucket pencil-ruler phone picture play video
Werkschau Konstanz

Konstanz Internationale Stadt

  • Professor: Prof. Valentin Wormbs
  • Projektmodul: Konzepte & Kampagnen
  • Semester: BKD4/5/6

Angeregt durch den Integrationsbeauftragten der Stadt Konstanz Dr. David Tchakoura, startete unter dem Arbeitstitel »Konstanz Internationale Stadt« im Februar 2020 ein auf achtzehn Monate angelegter Prozess, in dem die Identität der Stadt Konstanz als internationale Stadt herausgearbeitet und eine umfassende, gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen gesichert und weiterentwickelt werden soll. Wissenschaftlich begleitet durch Forschungsprojekte an der Uni-Konstanz geht es in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten mit möglichst vielen gesellschaftlichen Akteuren aus der Politik, der Verwaltung, den Vereinen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen darum, alle Generationen von klein bis groß in den Blick zu nehmen, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und Vielfalt und Diversität in Bezug auf Kultur, Religion und Weltanschauung als Bereicherung anzusehen. Die HTWG kommt hier mit ihren spezifischen, praxisorientierten, international ausgerichteten Studienangeboten als ein weiterer wichtiger Partner ins Spiel. Ebenso naheliegend war es daher, angehende Kommunikationsdesigner nicht nur als vermeintlich außenstehende Experten für die Darstellung, Übersetzung und Vermittlung ganz unterschiedlicher Anliegen und Interessen anzusprechen sondern auch als teilnehmende Bürger und Autoren mit Ideen für ganz persönliche gestalterische Beiträge. Analysen der offiziellen Kommunikationskanäle der Stadt Konstanz und des Landkreises Konstanz sowie »best practice« Beispiele aus anderen deutschen Kommunen schärften in Verbindung mit Beobachtungen im Konstanzer Alltag und im privaten Umfeld den Blick für ein gelingendes Miteinander im Spannungsfeld von neugieriger Weltoffenheit und lokalem Sicherheitsbedürfnis. Gelebte kulturelle Vielfalt und tradierte wechselseitige Stereotypen schließen sich dabei ebenso wenig aus wie Internationalisierung und Regionalisierung als zeitgleiche, parallele Entwicklungen. Eine gute Möglichkeit mit Paradoxien und Widersprüchen konstruktiv umzugehen findet sich häufig in der Verbindung von überprüfbarem Wissen und nachvollziehbaren Information mit persönlichen Geschichten voller Witz, Wut, Trauer, Glück und Humor. So entstehen in diesem Semester neben einem gemeinsamen Vorschlag für die Erweiterung des offiziellen Erscheinungsbildes der Stadt Konstanz um internationale Symbole und grafische Komponenten sechs individuelle Vorschläge, die darauf zielen, die Aufmerksamkeit auf die manchmal verborgene, nichtsdestotrotz erstaunlich große Internationalität Konstanz zu richten: Ein Konstanzer Kochbuch mit internationalen Rezepten, eine Serie von avantgardistischen Allerweltspostkarten, eine interaktive Reiseführer-App für Kinder und Eltern, eine Publikation mit Bildstatistiken nur aus Tomaten zur amüsanten Veranschaulichung von nüchternen Zahlen und Fakten, ein Archiv mit Geschichten rund um die Familiennamen von Konstanzer Bürgern und nicht zuletzt die illustrierte Geschichte eines neunjährigen spanischen Mädchens, das Anfang der 1990er Jahre in der Ausländerklasse in Konstanz zur Schule ging.

Celina Benedict - Inkognito

„Inkognito — unter einem verdeckten Namen“ möchte der/dem Betrachter*in bewusst machen, wie schnell Vorurteile im Kopf entstehen und sie/ihn auf das weit verbreitete Schubladen-Denken aufmerksam machen. Fotos von Klingelschildern aus Konstanz und persönliche Geschichten von Konstanzer Bürgerinnen und Bürger finden im Magazin Platz und sollen dazu anregen offener gegenüber seinen Mitmenschen zu sein weil man meistens weniger über diese weiß als man denkt.

 

Entdecke die kulturellen Schätze deiner Heimat. Eine Kunterbunte Reise für Kinder und ihre Eltern durch die Vielfalt der Stadt Konstanz. Kennst du die Traditionen deiner multikulturellen Nachbarschaft schon? Nein? Dann komm mit auf Entdeckungsreise! Ein digitales Buch. Viele Geschichten. Bunte Illustrationen. Kleine Animationen. Vieles zu entdecken.

 

Madlen Bereuter - Konstanz kunterbunt

Charlotte Gagel & Marlene Müller - Konstanz in einem Topf

Fremde Kulturen vor der eigenen Haustür? Manchmal schwierig. Fremde Kulturen auf dem Teller? Super gerne! Beim Essen kommt man ins Gespräch, kommt man zusammen und tauscht sich aus - genau deshalb gibt es das Kochbuch, was kein typisches Kochbuch ist, sondern Geschichten erzählt und verschiedenen Nationen aus Konstanz Platz gibt, ihr Lieblingsrezept zu teilen.

 

Jesse Layne - Fragmente der Stadt

"Nimm die Tomaten von deinen Augen" ist ein Buch, das sich mit nüchternen Zahlen und trockenen Fakten rund um Konstanz beschäftigt. Bildstatistiken aus Tomaten, einem weltweit verbreiteten Lebensmittel, führen auf unterhaltsame Weise vor Augen, wie international die Stadt Konstanz tatsächlich ist.

 

Sarah Rollar - Nimm die Tomaten von deinen Augen