arrow-left-lightarrow-leftarrow-right-lightarrow-rightarrow-thin-left arrow-thin-right browser-search cup heart indicator laptop layers layout-4boxes layout-sideleft mail-heart mail map-pin mixer mouse nav paintbucket pencil-ruler phone picture play video
Werkschau Konstanz

»Lieblingsbilder« der Erstsemester

  • Professor: Prof. Valentin Wormbs
  • Projektmodul: Fotografie Grundlagen
  • Semester: BKD1

Anhand klassischer Aufgabenfelder der Fotografie, dem Portrait, dem Stillleben, der Architekturdarstellung und der Reportage werden grundlegende gestalterische und technische Vorgehensweisen vorgestellt und praktisch erprobt. In diesem Semester galt es dabei zunächst aus der Not eine Tugend zu machen und an Stelle von professionellen Kameras und Studiotechnik der Hochschule mit privaten Kameras, Smartphones und Laptops unterschiedlicher Leistungsklassen zurecht zu kommen. Als Einstieg diente eine Diskussion über Wert und Wirkungsweise fotografischer Bilder im privaten und öffentlichen Kontext zu der jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer sowohl ein Foto mitgebracht hat, das für sie, für ihn persönliche Bedeutung hat als auch ein Foto, das allgemein gesellschaftliche Relevanz hat. Im praktischen Teil ging es aus naheliegenden Gründen zu Beginn um Experimente mit der integrierten Webcam. Dialogische Portraitsessions und Rückkoppelungen in Echtzeit bei der (Selbst-)darstellung in Videokonferenzen boten die Chance, mit Konventionen zu brechen und verdeutlichten Nähe und Distanz als grundlegende Parameter des Mediums Fotografie. Ebenfalls im häuslichen Umfeld fanden eine ganze Reihe von Versuchen mit unterschiedlichen Lichtquellen und Schattenwürfen statt. Spielereien mit Essen griffen ein bekanntes Sprichwort auf und führten zu delikaten, teils informativen, teils grotesk überspitzten Stillleben. Aus fragmentierten Bildern von Blüten, Pflanzen und anderen Objekten entstanden kaleidoskopartige Muster und virtuelle Tapeten. Als Kriterium bei der Auswahl eines Gebäudes als Gegenstand für die Architekturfotografie diente die Frage nach der Internationalität der Stadt Konstanz. Im Zentrum der architekturfotografischen Beschreibung sollte ein Gebäude stehen, dass für Neuankömmlinge wichtige erste Eindrücke vermittelt. Auch die Themen der Reportagen stehen im Zusammenhang mit dem offiziellen Internationalisierungskonzept der Stadt Konstanz. Die individuellen Bildstecken greifen ganz unterschiedliche Aspekte von kultureller Vielfalt auf und stellen sie auf jeweils eigene Weise dar..

Hier finden Sie eine Auswahl von jeweils zwei »Lieblingsbildern«:

Selina Breite

Marie Luise Brinkmann

Anna-Fee Dürr

Lea Engler

Britta Hähn

Svenja Hake

Sarah Jansky

Carmen Kuhfeldt

Madlýn Matthies

Nicolas Müller

Laura Nachreiner

Charlotte Osmers

Lukas Schwarz

Marie Stemmler

Paula Tröster

Lucian Wahl

Die vollständigen Bilderserien finden Sie hier.