arrow-left-lightarrow-leftarrow-right-lightarrow-rightarrow-thin-left arrow-thin-right browser-search cup heart indicator laptop layers layout-4boxes layout-sideleft mail-heart mail map-pin mixer mouse nav paintbucket pencil-ruler phone picture play video
Werkschau Konstanz

Sophia Eisenbeiser

  • Abschluss: Bachelor of Arts

Durch den Mangel an Wohnräumen und den immer weiter ansteigenden Lebensunterhaltungskosten hat kaum ein Mensch ausreichend Raum für die Entspannung, um sich selbst zu finden und in sich zu gehen. Früher diente der Garten als jener private Ort, an den man Abstand vom Alltag gewinnen und einfach nur für sich sein konnte. Durch den Rückgang der Gärten ist auch der historische Reichtum, sowie die Wirkung eines Gartens auf Körper und Geist immer weiter in den Hintergrund geraten. Dabei sehnen wir uns unterbewusst so sehr nach der positiven grünen Wirkung.

GERTA – ein Spaziergang durch die Gartengeschichte zeigt den historischen Reichtum der verschiedenen Gartenstile über die letzten Jahrtausende. In neun Epochen wird der Verlauf der Gartengeschichte, mit ihren Merkmalen, in experimentellen Collagen visualisiert. Sie offenbaren eine ganz neue Interpretation der verschiedenen Gartenstile. Zwischen jeder Epoche verbirgt sich eine digitale Erweiterung des Gartenstils. So ist es möglich als Leser in die jeweilige Gartenepoche einzutauchen. Bei dem Verlauf der Gartengeschichte ist recht schnell zu erkennen, dass nicht nur der Nutzen der Grund war, die meist prächtigen Gärten zu pflegen. Auch die Wirkung von der grünen Natur und auch die des Gärtnerns treibt die Menschen bis heute an, sich wunderschöne Gärten anzulegen und darin zu verweilen. Für diese positive Wirkung der grünen Ruheoasen gibt es, nach jeder Epoche, kleine Übungen für alle. Hierbei darf gerne innegehalten werden, um nach einer kleinen Pause, den Spaziergang durch die Gartengeschichte fortzusetzen.

Mit Gerta ist ein Buch entstanden, welches auf eine ganz neue, lockere und moderne Art die Gartengeschichte erzählt.  

Im Buch GERTA – ein Spaziergang durch die Gartengeschichte wird die Geschichte des Gartens mit verschiedenen Visualisierungen unterstützt. Sie zeigen in einem ganz neuen, modernen Stil wie damals die Gärten in den verschiedenen Epochen ausgesehen haben und lassen noch genug Freiraum für die eigene Fantasie.  

Mit der kostenlosen App Artivive kann der Leser in jede der neun Gartenepochen eintauchen und die positive Wirkung aufnehmen.  

Teste die AR-Funktion, scanne mit der App Artivive die Bilder und tauche ein in die Gartenepoche.  

Ronnie, Ronja, Löwenzahn schafft sich einen Hasen an. Emsig spriesst Ronnie durch das Hochschulleben. Sonnenstrahlen und Struktur verleihen ihren Trieben Kraft. Die Wurzeln in Malsch, den gelben Blütenkopf Richtung Zukunft gestreckt. Deshalb hat sie wohl als Bachelorarbeit ihr natürliches Habitat, der Garten als Ort der Ruhe und Entspannung, auserkoren. Wenn sie nicht gerade tief in Arbeit versunken ist, ist sie die Bauleiterin des Häschenschlosses zu Malsch. Wenn jemand den Überblick beherrscht, dann ist es Ronnie. Nicht zuletzt ist ihr Mailpostfach akribisch geordnet erst recht gleicht die Schlüpperkiste einem Karteikasten. Ronnie verwelkt nicht, sondern weht wie der Samen im Wind Richtung Erfolg und greift nach den Master-Sternen.  

Betreuende Professoren

Prof. Andreas P. Bechtold

Prof. Eberhard Schlag