arrow-left-lightarrow-leftarrow-right-lightarrow-rightarrow-thin-left arrow-thin-right browser-search cup heart indicator laptop layers layout-4boxes layout-sideleft mail-heart mail map-pin mixer mouse nav paintbucket pencil-ruler phone picture play video
Werkschau Konstanz

Storytelling

  • Professoren: Prof. Andreas P. Bechtold, Prof. Jo Wickert
  • Projektmodul: Designstrategie
  • Semester: MKD

»Mit dem Einzug mobiler Kommunikationssysteme in private und industrielle Lebenswelten erhält die Erzählung … als Gegenstand der Gestaltung eine neue … Bedeutung. Eine Gesellschaft …. bleibt … eine Konstruktion narrativer Prozesse.« (RUF, Oliver: Storytelling für Designer, avedition, Stuttgart, S 13). Erzählen ist also für Kommunikationsdesigner von einiger Relevanz. Wir betrachteten das Erzählen von Homer bis TikTok und untersuchten Begriffe der Narratologie wie Raum, Zeit, Figur, Handlung, Perspektive, Stimme und andere. Wir lasen aus der Odyssee, analysierten Sätze von Gustave Flaubert, folgten den Betrachtungen von James Wood und E.M. Forster u.a. und untersuchten Star Wars und die Schöpfungsgeschichte des Alten Testamentes. Zudem machten wir uns Gedanken, wie der Homo narrans, der erzählende Mensch, in die Welt gekommen ist. Mit vielerlei Designmethoden, wie der Kreation einer Persona, den »use cases« und der »user journey« stellten wir u.a. Bezüge zum UX-Design und User Interface Design her. Diese wurden in wöchentlichen Aufgaben vertieft und diskutiert. Die etwa hundertzwanzig Arbeiten bilden nun die Inhalte unseres Magazins »Seelenwurm«, in dem wir unsere Erkenntnisse zusammengeführt haben. Auch das Magazin folgt den Strukturen des Monomythos. Das Besondere ist: Das Magazin ist mit Hilfe einer eigens konzipierten Software kuratiert worden, die nach den Regeln des Storytellings funktioniert. Auf einer Metaebene werteten wir die einzelnen Arbeiten nach Storytelling-Kriterien: Inwiefern führt dieser Beitrag zu Mitgefühl und könnte er Teil einer Katharsis sein? Wie hoch ist der Grad der »Unerhörtheit des Ereignisses«, bildet dieser vielleicht sogar den Wendepunkt im Magazin? Etwa ein Dutzend solcher Storytelling-Kriterien fand die Software am Ende vor. Anhand derer ordnete sie die Arbeiten in die von uns vorgegebenen Struktur des Monomythos. Herausgekommen ist ein Magazin, das gefüttert mit Beiträgen von uns, nach den Regeln des Storytellings von einer Software gebaut, als spannendes Experiment verstanden werden kann, wie Designer mithilfe von Software und Erkenntnissen aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen wie z.B. der Narratologie, das Kommunikationsdesign weiterentwickeln könnten.

Stefanie Brünner, Julian Ehrenstrasser, Sara Fuchs, Sofia Gronard, Anna-Lena Hartmann, Judith Hirsch, Vina Löhle, Ellen Rickert, Eduard Schmidt, Mira Schmitz, Pia Thalmann , Lucas Wurzacher, Christian Witt