Inhaltlicher Schwerpunkt des Semesters ist die Entwicklung eines Stahlskelettbaus, dessen Qualität durch die räumliche Fügung und technisch-konstruktive Formfindung unterstrichen wird.
Semester 04
Prof. Lydia Haack
Dipl.-Ing. Thomas Hirthe
ausgestellt im 2. OG, C213
Dabei steht die Wechselbeziehung zwischen Material, Konstruktion und Gestalt im Mittelpunkt der Lehre. Anhand eines Semesterentwurfs ‚Wildwasser‘ werden die Bedingungen und Anforderungen des Skelettbaus, ebenso wie die systembedingten Konsequenzen für Konstruktion und Detail im Stahlbau geübt und ausgearbeitet. Die Aufgabe im Sommersemester 2024 ist der Entwurf zweier Brücken, die Wassersportlern Zugang, sowohl in einen Canyon, als auch zu einer am Hang gelegenen Plattform ermöglichen. Während der Brückenschlag über den Canyon eine komfortable Überquerung für Pkws und Rettungsfahrzeuge bieten soll, ist die weitere Verbindung ins Gelände nur für den Personenverkehr auszulegen. Die Interaktion zwischen der Form und dem Tragverhalten erfolgen durch den Formfindungs- und Optimierungsprozess räumlich und sollen in den entwickelten Brückenkonstruktionen ablesbar sein.