In diesem Semester soll ein Entwurf entstehen, in dem die Grundsätze des nachhaltigen Wirtschaftens und Bauens durch Integration des Bestandes an erster Stelle stehen. Entwickeln Sie dazu unter Berücksichtigung des „LexiKON! Smart Wachsen“ einen hybriden neu gedachten Gebäudetyp beziehungsweise ein Gebäudeensemble.
Semester 05
Prof. Hans Kazzer
Prof. Markus Faltlhauser
Prof. Oliver Fritz
Nicole Conrad
ausgestellt im 2. OG, C216
Suchen Sie sich dazu Bestandsgebäude, offene Brachen, unattraktive Orte und nehmen Sie diese für Ihren Entwurf in Besitz. Der Entwurf sollte Umbau-, Anbau, Aufsatteln, Abhängen, Lückenschluss beinhalten, in einer von Ihnen selbst gewählten Kombination. Sie planen und nutzen um und ergänzen diese Orte oder Gebäude mit neuen An- und Zubauten. Der Umgang mit vorgefundenem Altbestand, aber auch das Setzen von neuen ergänzenden Bauten soll in diesem Projekt vertieft werden. Dazu stellen Sie ein zeitgemäßes Raumprogramm auf. Wohnen und Arbeiten, Büros, Kleinhandwerk und oder Manufakturen, Freizeitsport (eine Halle) und ein kleines Theater, sowie infrastrukturelle Ergänzungen, Gemeinschafts-bereiche und öffentliche Begegnungsbereiche sollen für Ihren Ort entwickelt werden.Je nach Konzept sind vielfältige Nutzungseinheiten möglich, die für ein Funktionieren des neuen Quartiers- bzw. Quartierteils erforderlich sind und mit ihrer Mischung eine Aufwertung darstellen. Entwickeln Sie dem Thema entsprechend, eine architektonische Haltung, die die Aspekte der Nachhaltigkeit, in diesem Fall vor allem das Thema‚ Ressourcenverbrauch und Kreislaufwirtschaft‘, konzeptuell sowohl durch die bauliche Beschaffenheit, wie baulichen Nutzung berücksichtigt und dadurch auch zu einem veränderten Bild von Architektur führt. Insgesamt geht es darum, mit dem Entwurf ein positives Zeichen für den Umgang mit den vorgefundenen Orten, Bauwerken und Räumen zu setzen und bisher nicht gedachte Aneignungsmöglichkeiten in einer guten urbanen Mischung aufzuzeigen.