Architektur

Masterprojekt 03

Masterkurs

System Strohballenhaus

Das Bauen mit Stroh kann auf eine Jahrhundertealte Tradition zurückblicken. Alsnachwachsender Rohstoff ist Stroh als Nebenprodukt der Landwirtschaft kostengünstig und nahezu überall verfügbar.

Semesterübergreifendes Projekt

Prof. Oliver Fritz
Prof. Kyrill Keller

ausgestellt im 3. Obergeschoss

PinStraw
Annika Beier, Fabia Kostevski, Moritz Morgenthaler
Strohwerk – Wandmodule aus Stroh
Celina Harst, Marcel Langer, Kaja Frommer
Geodätische Kuppel
Bianka Bra, Tillmann Fischediek, Annastasia Hochmuth, Kim Kuttruff, Paul Neumaier, Caroline Schwarz

Kursbeschreibung

Stroh schafft ideale raumklimatische Bedingungen mit hohen Dämmwerten und eignet sich bestens für ökologisches und energiesparendes Bauen. Eine aktive Community und der Fasba-Verband, teilweise im Selbstbau, treiben diese Bauweise voran. Trotz dieser Vorteile bleibt der Strohballenbau im zeitgenössischen Baugeschehen eine Randerscheinung. Ihm haftet ein gewisses Imageproblem an, und architektonische Qualität ist in den realisierten Projekten selten zu finden. Uns soll die Frage nach dem Warum beschäftigen. Wir streben in einem ersten Semester-Abschnitt danach, unser Wissen über das Bauen mit Stroh zu erweitern und die Herausforderungen in verschiedenen Themengebieten zu identifizieren. Im nächsten Schritt planen wir, konkrete Lösungsvorschläge auf unterschiedlichen Betrachtungsebenen zu entwickeln. Hierbei sind wir flexibel und offen für verschiedene Ansätze. Mögliche Schwerpunkte könnten die Optimierung der konstruktiven Eigenschaften von Stroh, die Implementierung von Robotern beim Strohballenbau oder die Entwicklung eines umfassenden Bausystems mit Stroh sein. Welche initialen Gedanken können das ganze Potential des Strohballenbaus freisetzen? Auf welcher Maßstabs-Ebene entfalten die Überlegungen die größte Wirkung? In einem zweiten Semesterabschnitt beschäftigen wir uns mit der Umsetzung der Ideen. Hierzu erhalten wir Stroh zum Prototypen-Bau, Input von Experten und es existiert ein Experimentierfeld in Dunningen als Baugrundstück. Wie die explizite Aufgabe lautet, erarbeiten wir im Laufe des Semesters gemeinsam - sie kann sich auf verschiedene Typologien beziehen.

Strohwerk
Celina Harst, Marcel Langer, Kaja Frommer
Strohglobus