Architektur

Revitalisierung der Schwarzwaldhochstraße und der Zeugen ihrer Blütezeit.

Seraphine Gloria Sackmann

Architektur Master

Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwarting

ausgestellt im 3. Obergeschoss

Die Historie der Schwarzwaldhochstraße lässt sich in die Entwicklung der Panoramastraßen mit ihren inszenierten Landschaftsräumen und der Erschließung von unberührten Gebirgen im 19. bis 20. Jahrhundert einordnen. Prägend für ihr Erscheinungsbild ist der flankierende, denkmalgeschützte Gebäudeleerstand, der seinem bauzeitlichen Anspruch nicht mehr gerecht wird.

Der Gestaltungsleitfaden spannt den Bogen von der historischen Vergangenheit der Panoramastraße und ihren Bauten, hin zu einem Umgang unter dem Aspekt des Klimawandels in der Zukunft. Er formuliert einen Umgang mit der Panoramastraße im Kontext einer sich konstant verändernden Kulturlandschaft, darunter die Anpassung des Straßenverlaufs an einen Fernradweg und die Wiederbelebung obsoleter Flächen. Die Revitalisierungsmaßnahmen für das Kurhaus Sand basieren auf einer Gebäudeanalyse und Auswertung im Zusammenhang mit der kulturhistorischen Vergangenheit und weiteren Kurhausbauten der Panoramastraße. Der Gebäudeentwurf greift die landschaftlichen Veränderungen im Zuge des Klimawandels auf und zeigt einen Umgang für den Bezug von Architektur und Außenraum in Schweizer- und Schwarzwaldhausstil.