arrow-left-lightarrow-leftarrow-right-lightarrow-rightarrow-thin-left arrow-thin-right browser-search cup heart indicator laptop layers layout-4boxes layout-sideleft mail-heart mail map-pin mixer mouse nav paintbucket pencil-ruler phone picture play video
Werkschau Konstanz

Annemarie Krätz

  • Abschluss: Master of Arts

Im Jahr 2050 wird über ein Drittel der Gesellschaft in Deutschland älter als 60 Jahre alt sein. Zu keinem Zeitpunkt erreichten so viele Menschen ein so hohes Alter wie heute. Das Alter ist keine „Restlebenszeit“, die es abzusitzen gilt, sondern eine zusätzlich gewonnen Lebenszeit, wenn man bedenkt, dass die Zeitspanne zwischen 30 und 60 Jahren genauso lang ist wie die zwischen 60 und 90 Jahren. Der demographische Wandel stellt uns vor Herausforderungen. Wie gestalten wir diesen Lebensabschnitt?

Trotz der zunehmenden Alterung der Gesellschaft sind die Einstellungen zum Älterwerden grundsätzlich negativ. Das Alter bereitet mehr als der Hälfte der Bevölkerung signifikant Angst. Erkenntnisse dieser Arbeit zeigen, wie man sich früh genug auf ein gutes Leben im Alter vorbereiten kann.

Mittels einer partizipativen Installation wird spielerisch und motivierend auf die Eigenverantwortlichkeit eines Jeden aufmerksam gemacht und somit aktiv zur Gestaltung der alternden Gesellschaft beigetragen.

Hi, ich bin Annemarie. Vor zwei Jahren flog mich meine babyblaue Ente an den noch blaueren Bodensee. Seit dem bin ich um fast ein Masterstudium und viele graue Haare älter geworden. Das macht manchmal Angst – wie schnell vergeht bitte die Zeit? 

Und Zack – da bin ich wieder angekommen: Bei den großen Fragen des Lebens. 

Die beschäftigen mich so sehr, dass ich mich mit einigen davon in meiner Thesis beschäftigt habe. Wie wollen wir Älterwerden? Wie möchten wir gemeinsam den demographischen Wandel gestalten? Wie wollen wir im Alter Leben? Und was bleibt, wenn wir irgendwann mal gehen? 

Bei diesen Fragen kann man manchmal garnicht so viel Wein trinken, wie man verzweifeln möchte. 

Ein paar Antworten habe ich am Ende dennoch gefunden – für alle!

Betreuende Professoren

Prof. Brian Switzer 

Prof. Jochen Rädeker

Kontaktdaten

+49 174 – 684 51 84

hallo@annemariekraetz.de

www.annemariekraetz.de