arrow-left-lightarrow-leftarrow-right-lightarrow-rightarrow-thin-left arrow-thin-right browser-search cup heart indicator laptop layers layout-4boxes layout-sideleft mail-heart mail map-pin mixer mouse nav paintbucket pencil-ruler phone picture play video
Werkschau Konstanz

Denise Kather

  • Abschluss: Bachelor of Arts

Überall auf der Welt sterben Insekten. Von den Bienen über die Heuschrecken bis zu den Käfern, alle bekommen die Veränderung ihres Lebensraumes zu spüren. Es ist nicht schwer zu erraten, wer an diesem Wandel Schuld ist: Wir.

Abgesehen von Lieblingen wie Schmetterlingen und Hummeln sind uns Insekten fremd. Sie fallen uns oft erst auf, wenn wir uns über ihr Schwirren und ihr Stechen ärgern. Dennoch sind sie es wert, geschützt zu werden. Insekten erfüllen wichtige Rollen in unserem Ökosystem, von Bestäubung bis hin zu Schädlingsbekämpfung und Nahrungsgrundlage für andere Tiere. Ohne sie sähe es für Menschen schlecht aus.

Wenn man Insekten nur besser kennen würde, würde man sie eher schützen wollen.

Dieser These folgend wird in dieser Arbeit untersucht, wie ein ungeliebtes Insekt sympathisch dargestellt werden kann, um Interesse am Thema zu wecken und über die Dringlichkeit des Artenrückgang aufzuklären.

Das wird mithilfe einer Reihe von animierten Erklärfilmen bewerkstelligt. In den Filmen soll jeweils ein Insekt vorgestellt werden, das auf den ersten Blick eklig und unangenehm aussieht. Dieser negative Eindruck soll über den Verlauf des Filmes geändert werden, wenn das Insekt und dessen besondere Lebensweise vorgestellt werden. Als Erzählerstimme wird „Mutter Natur“ eingesetzt, die auf humorvolle Weise von ihrer Kreation erzählt. Das Ziel ist, mehr Respekt für Insekten und eine neue Sichtweise auf den menschlichen Umgang mit Natur zu schaffen.

Die Filme werden auf sozialen Medien eingebunden und leiten zu einer Website weiter, auf der gesammelt Informationen und Neuigkeiten zum Thema Insektensterben zu finden sind.

Illustration ist voll mein Ding. Dadurch komme ich zum Design und verbinde die beiden Felder auf meine Weise mit einer Prise Merkwürdigkeit. Ich habe großen Spaß am Austüfteln von Bildideen. Wie kann ich Geschichten am besten mit unterschiedlichen kreativen Methoden kommunizieren? Ich probier es einfach mal aus und schau, was dabei rauskommt.

 

Betreuende Professoren

Prof. Andreas P. Bechtold

Prof. Brian Switzer

Kontaktdaten

denisekather@gmail.com

www.denisekather.de